Kandidaten für die Wahl zum
Gemeindekirchenrat (GKR)
Der Gemeindekirchenrat (GKR) leitet unsere Kirchengemeinde. So bestimmt es die Grundordnung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) in Artikel 14. Die Mitglieder des Gemeindekirchenrats gestalten das Gemeindeprofil und tragen Verantwortung für Gemeindearbeit und Gemeindevermögen. Der GKR trifft alle wichtigen Entscheidungen über Schwerpunkte des Gemeindelebens und Gottesdienst, Haushalt, Bauaufgaben und Personal.
Am 1. Advent wird der gesamte Gemeindekirchenrat neu gewählt. Fast alle bisherigen Ältesten kandidieren erneut. Das verspricht im Großen und Ganzen Kontinuität in der Arbeit des Gremiums.
Nachfolgend stellt sich die Kandidaten vor:
Tina Bäcker

Ich bin 1973 in Baden-Württemberg geboren und habe mir nach meinem Musikstudium eine Stelle als Flötistin an der Deutschen Oper Berlin erspielt. Seit 2010 lebe ich mit meinen beiden Kindern in Schmargendorf und bin über die Kindergottesdienste und das Musizieren im Sonntags-Gottesdienst in die Gemeinde hineingewachsen.
Außerberuflich bilde mich in Konfliktberatung und gewaltfreier Kommunikation weiter. Seit drei Jahren gestalte ich das Gemeindeleben als Mitglied des GKR mit und habe die Organisation des Schmargendorfer Adventkalenders von der ehemaligen Vikarin Denise Völlmer übernommen.
Ich möchte mich für Sichtbarkeit und Zusammenhalt gläubiger Christen in Zeiten der vielen Kirchenaustritte einsetzen.
Almuth Beyer

Geboren und getauft wurde ich 1957 in Schweinfurt, konfirmiert in Wiesenbronn / Unterfranken, wo ich als ev. Pfarrerstochter aufgewachsen bin. Ich war verheiratet und habe drei erwachsene Kinder und zwei Enkeltöchter.
Seit meiner Ausbildung zur Krankenschwester vor 50 Jahren bin ich dem Martin-Luther-Krankenhaus verbunden
einschließlich familienbedingter Pause und Sonderurlaub wegen Umschulung. Bis letztes Jahr war ich in der Verwaltung tätig und arbeite jetzt noch neben der Rente als betriebsärztliche Assistentin. Von klein auf bin ich hörgeschädigt und sehbeeinträchtigt.
Seit 2005 bin ich ehrenamtlich in der Schwerhörigenseelsorge der EKBO aktiv. In der Gemeinde und in der Region verändert sich derzeit sehr viel. Wir haben bereits einiges bewältigt und ich habe meinen Teil als Vorsitzende dazu beigetragen.
Gerne kandidiere ich erneut für den GKR und freue mich auf Ihre Unterstützung.
Michael Bremm

Mein Name ist Michael Bremm, ich bin 50 Jahre alt, verheiratet und habe 4 Kinder. Von Beruf bin ich Maschinenbauingenieur und leite die Entwicklung von Zügen. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meiner Familie, beim Sport oder aber auch beim Handwerken in Haus und Garten.
Gerne möchte ich mit meinem Wissen und meinen Fähigkeiten unsere Gemeinde unterstützen.
Elke Bröcker-Claßen

Ich bin Sozialarbeiterin in der Wohnungsnotfallhilfe und seit rund 15 Jahren Mitglied im Gemeindekirchenrat unserer, inzwischen fusionierten, Gemeinde Schmargendorf.
Besonders am Herzen liegen mir die Gottesdienste, die für mich einen zentralen Ort der Gemeinschaft und des Glaubens darstellen. Seit 2017 koordiniere ich die Gottesdiensthelfer:innen-Gruppe in der Kreuzkirche. Die Kirche steht vor großen Veränderungen, die auch unsere Gemeinde betreffen.
Diese Entwicklungen möchte ich aktiv mitgestalten: offen, verantwortungsvoll und mit dem Ziel, unsere Gemeinde lebendig und zukunftsfähig zu erhalten.
Margitta Fernado

1951 bin ich in Berlin geboren und getauft. An der Freien Universität Dahlem machte ich meinen Abschluss als Diplom-Bibliothekarin für den Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken. Nach der Familienphase (2 Kinder) arbeitete ich als Versicherungsfachfrau im Kundendienst bis zum betrieblichen Vorruhestand. 2014 bin ich nach Schmargendorf gezogen.
Nach Eröffnung des neuen Kirchenbüros unterstütze ich die hauptamtlichen Mitarbeiter. Seit der letzten GKR-Wahl gehöre ich dem Gemeindekirchenrat an. Mir ist es wichtig, mit meinem persönlichen Einsatz weiter die Arbeiten und Entscheidungen im Gemeindekirchenrat zu unterstützen und die Ideen und Vorschläge der Gemeindemitglieder einzubringen.
Susanne Gramberg

Ich bin 1964 in Berlin Schmargendorf geboren worden, verheiratet und habe zwei Kinder; beruflich arbeite ich als angestellte Apothekerin und habe auch eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester.
Seit mehreren Jahren bin ich Mitglied im GKR. Die in dieser Zeit erfolgte Fusion der Kirchengemeinden finde ich gelungen. Meine langjährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen mit den vielfältigen sozialen Aspekten möchte ich gerne in den GKR einbringen.
Ich halte es für sehr wichtig, besonders angesichts der vielen Kirchenaustritte, junge Menschen durch neue Ideen wieder für die Kirche und ihre gesellschaftliche Funktion zu interessieren.
Ralf Hannemann

Im Jahre 1953 wurde ich in Berlin geboren, habe 1973 mein Abitur am Grauen Kloster gemacht und 1978 mein Studium an der FU beendet. Danach war ich u.a. als Dozent tätig und bin jetzt selbstständiger Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Existenzgründung und Finanz- und Gehaltsbuchhaltung.
Seit 2014 bin ich Mitglied im GKR, habe mich seitdem um den Internetauftritt der Kreuzkirche gekümmert und bin zuständig für den baulichen Erhalt unserer schönen Kreuzkirche, seit der Fusion nunmehr auch der Dorfkirche.
Diesen Aufgaben will ich mich auch weiterhin widmen, denn es gibt noch viel zu tun!
Barbara Krausser

Ich bin in Berlin aufgewachsen. Hier habe ich Jura studiert. Nach dem Studium habe ich in Berlin-Spandau meine Rechtsanwaltskanzlei bis Ende 2014 geführt. Es war auch das Jahr in dem mein Mann verstarb.
Im GKR bin ich seit 9 Jahren und unterstütze unsere Kirchen in jeder Hinsicht. Dabei konnte ich meine juristischen Fähigkeiten einbringen. Dies würde ich auch gern noch weiterhin machen, denn es stehen noch diverse Probleme an. Bei deren Lösung würde ich gern in der Gemeinschaft mithelfen.
Katharina Lambsdorff

Geboren 1968 in Hamburg und dort getauft und konfirmiert, hat es mich nach vielen Stationen im In- und Ausland 2003 zum zweiten Mal und hoffentlich dauerhaft nach Berlin verschlagen. Nachdem ich lange in der Filmbranche tätig war, habe ich nach der Geburt meiner 2. Tochter (2009) einen Kindergarten gegründet und eine Ausbildung zum systemischen Coach gemacht.
2011 bin ich mit meiner Familie nach Schmargendorf gezogen. In der Kreuzkirche wurde meine ältere Tochter 2019 konfirmiert und meine Jüngere im selben Jahr getauft und dann 2024 konfirmiert. Seit 2019 bin ich Ersatzälteste im GKR.
Mir ist unsere Gemeinde sehr ans Herz gewachsen und ich trage gerne dazu bei, sie lebendig und einladend zu halten. Ich bin im Kirchdienst der Kreuzkirche aktiv und gemeinsam mit Tina Bäcker Ansprechperson bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt.
Ulrich Remmert

Seit 6 Jahren arbeite ich im GKR unserer Gemeinde mit und möchte dies gern weiter fortsetzen. Von der Ausbildung bin ich Mathematiker. Meine inhaltlichen Schwerpunkte sind die Finanzen und die Bauaufgaben. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Information über Entwicklungen im Kirchenkreis, über die ich als Mitglied im Kreiskirchenrat dem GKR regelmäßig berichte. Schließlich ist mir ein besonders wichtiger Punkt der Klimaschutz.
Ich freue mich darauf, die anstehenden Aufgaben, die sich unserer Gemeinde stellen, weiter mit frischem Mut anzugehen. Unsere Gemeindefusion ist noch frisch und wir wollen noch weiter zusammenwachsen. Projekte und Veranstaltungen, an denen viele beteiligt sind oder sich beteiligen können, führen zu einem Gemeinschaftsgefühl. Deshalb sollten wir solche Dinge weiter befördern.
Mir ist es wichtig, Anregungen, Sorgen, Befürchtungen und Ideen von Ihnen in den GKR einbringen zu können. Ich bin regelmäßig als Lektor am Sonntag tätig. Sprechen Sie mich gern an. Es würde mich freuen.
Julia Richter

Mein Name ist Julia Richter, ich wurde im Oktober 2000 geboren, wohne schon seit mehr als 20 Jahren in Schmargendorf und werde voraussichtlich Anfang 2026 mein Studium der Grundschulpädagogik abschließen. Anschließend starte ich ins Referendariat und freue mich schon sehr auf diese spannende und lehrreiche Zeit.
Seit mehreren Jahren bin ich nun Teil des Gemeindekirchenrats und durfte in dieser Zeit viele Einblicke in die Arbeit unserer Gemeinde gewinnen sowie an wichtigen Entscheidungen mitwirken. Gemeinsam mit anderen engagierten Menschen Ideen zu entwickeln, Projekte zu gestalten und Veränderungen anzustoßen, liegt mir am Herzen.
Auch in der kommenden Wahlperiode möchte ich mich mit Freude und Offenheit einbringen und unsere Gemeinde mitgestalten.
Dr. Ursula von Schenck

Ich bin Kinderärztin und arbeite bei einem internationalen Informationsdienstleister. Mit der Gemeinde sind meine Familie und ich verbunden, seit wir 1999 nach Schmargendorf gezogen sind. Lange Jahre habe ich mich im und für den Miniclub am Hohenzollerndamm engagiert, seit 2010 bin ich Mitglied des Gemeindekirchenrats.
Das Leben in unserer Gemeinde wie auch unsere ganz besonderen Kirchen liegen mir sehr am Herzen. Ich möchte mich gerne weiterhin dafür einsetzen, die Dorfkirche und die Kreuzkirche als attraktive Gottesdienst- und Begegnungsstätten für alle Generationen zu bewahren und weiterzuentwickeln und die Interessen unserer Gemeinde im Wilmersdorfer Süden und im Kirchenkreis vertreten.
Dorothea Schürmann

Ich wurde 1975 in Berlin Schmargendorf geboren und lebe hier mit meinem Mann und unseren gemeinsamen Töchtern Luise und Elisabeth. Unser Sohn Maximilian steht bereits auf eigenen Füßen, ist jedoch auch Schmargendorfer geblieben. Ich bin Lehrerin und unterrichte am Gymnasium Steglitz Englisch und Geschichte. Ich wurde 1976 von Pfarrer Zillich in der Dorfkirche Schmargendorf getauft und bin in den Gemeindekindergarten gegangen. Konfirmiert wurde ich von Pfarrer Raebel in der Lindenkirche. Meine ganze Jugend über war ich sehr aktiv in der Kirche. Ich war Vertreterin im Gemeindejugendrat und im Kreisjugendkonvent, wo ich jahrelang auch im Vorstand tätig war. Mit der Geburt meiner ersten Tochter bin ich wieder nach Schmargendorf zurückgekehrt.
Seit 2013 bin ich Mitglied im Gemeindekirchenrat und von 2014 bis 2020 war ich Gesamtelternvertreterin unserer Kita. Nun besucht meine ältere Tochter den Konfirmandenunterricht bei Pfarrerin Basse.
Ich engagiere mich für Familien und Kinder in der Gemeinde und sehe mich als Bindeglied zwischen den Generationen.
Felix von Treuenfels

Geboren wurde ich 1960 in Lemgo/ Nordrhein-Westfalen, habe drei - in Ausbildung befindliche - Kinder und arbeite als Prokurist bei einem Industrie-Versicherungsmakler. Seit 2014 bin ich Mitglied des Gemeindekirchenrates in Schmargendorf.
Mein Hauptanliegen ist es, unsere Kirchengemeinde als Ort der Gemeinschaft zu unterstützen und eine kritische Stimme im Gemeindekirchenrat zu sein, die - gerade in Zeiten sanierungsbedürftiger Kirchengebäude und leerer Kassen - die Gemeindemitglieder in den Mittelpunkt stellt.
Dr. Johannes Weberling

Ich bin Jahrgang 1958, seit 38 Jahren glücklich verheiratet und Vater von drei wunderbaren Kindern. An den Universitäten Gießen/Lahn, Freiburg im Breisgau und Bonn studierte ich im Doppelstudium Jura und Geschichte. 1989 promovierte ich in Freiburg zum Dr. phil. und bestand die zweite juristische Staatsprüfung in Düsseldorf.
Meine ersten Berufsjahre arbeitete ich in einer Großforschungseinrichtung bei München. Im Oktober 1992 wechselte ich zum Verlag Gruner+Jahr nach Berlin. Mitte 1996 machte ich mich als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Medien- und Arbeitsrecht selbstständig. 2005 wurde ich zum Honorarprofessor für Medienrecht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) berufen und koordiniere dort seit 2006 den neuen Schwerpunktbereich Medienrecht. Ich bin Mitglied des Medienbeirats der EKBO seit seiner Gründung und seit Juni 2016 ehrenamtliches Mitglieds des Aufsichtsrats des Wichern Verlags.
Als Mitglied des GKR möchte ich insbesondere einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Kreuzkirche mit ihrem einzigartigen Bau auch in Zukunft ein einladender, glaubensbejahender und anziehender Mittelpunkt in Schmargendorf bleibt.